Kuwaitische Dinar (KWD): Der Kuwaitische Dinar, symbolisiert als KWD, ist die weltweit höchstbewertete Währung. Er wird von der Zentralbank von Kuwait herausgegeben und ist in 1.000 Fils unterteilt. Die Wirtschaft Kuwaits ist stark von Ölexporten abhängig, die erheblich zum BIP und den Staatseinnahmen beitragen. Trotz Schwankungen der Ölpreise behält Kuwait einen robusten Staatsfonds bei, der dazu beiträgt, die Währung und die Wirtschaft zu stabilisieren.
Bahrainischer Dinar (BHD): Der bahrainische Dinar, gekennzeichnet als BHD, ist die weltweit zweitstärkste Währung. Bahrain, eine kleine Inselnation im Persischen Golf, profitiert von einer vielfältigen Wirtschaft, die Finanzdienstleistungen, Tourismus und Fertigung umfasst. Die Zentralbank von Bahrain verwaltet die Stabilität der Währung und gewährleistet niedrige Inflationsraten sowie ausreichende Devisenreserven.

Omans Rial (OMR): Die Währung Omans, der Omanische Rial (OMR), zählt aufgrund der stabilen Wirtschaftspolitik des Landes und einer klugen Haushaltsführung zu den stärksten Währungen. Omans Wirtschaft basiert auf Ölexporten, aber Bemühungen zur Diversifizierung in Bereiche wie Tourismus und Logistik haben zur Widerstandsfähigkeit beigetragen. Die Zentralbank von Oman steuert aktiv den Wechselkurs des Rials, um die Stabilität aufrechtzuerhalten.
Jordanischer Dinar (JOD): Der Jordanische Dinar, repräsentiert als JOD, ist an den US-Dollar gebunden und sorgt so für Stabilität in der jordanischen Wirtschaft. Jordanien profitiert von einer strategischen Lage, Unterstützung durch internationale Partner und einer gut ausgebildeten Belegschaft. Die Zentralbank von Jordanien spielt eine entscheidende Rolle bei der Werterhaltung des Dinars durch geldpolitische Maßnahmen.
Britisches Pfund Sterling (GBP): Das Britische Pfund Sterling (GBP) gehört zu den ältesten und am weitesten verbreiteten Währungen weltweit. Trotz Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit und gelegentlichen wirtschaftlichen Herausforderungen tragen der starke Finanzdienstleistungssektor des Vereinigten Königreichs, ein stabiles politisches Umfeld und die historische Bedeutung zum Pfundeswert bei. Die Bank of England reguliert den Wert des Pfunds und die Geldpolitik.
Kaimaninseln-Dollar (KYD): Der Kaimaninseln-Dollar (KYD) ist die offizielle Währung der Kaimaninseln, einem Britischen Überseegebiet. Die Wirtschaft des Gebiets basiert hauptsächlich auf Finanzdienstleistungen, Tourismus und Offshore-Banking. Die Kaimaninseln-Währungsbehörde verwaltet die Stabilität der Währung und stellt sicher, dass sie an den US-Dollar gebunden bleibt.
Euro (EUR): Der Euro (EUR) fungiert als offizielle Währung von 19 der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die die Eurozone bilden. Die Stärke des Euro ergibt sich aus der gemeinsamen wirtschaftlichen Kraft dieser Länder sowie den geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank. Trotz gelegentlicher Herausforderungen bleibt der Euro ein Symbol für europäische Integration und wirtschaftliche Stabilität.

Schweizer Franken (CHF): Die Währung der Schweiz, der Schweizer Franken (CHF), ist bekannt für ihre Stabilität und den Status als sicheren Hafen. Die Schweiz verfügt über eine hoch entwickelte und diversifizierte Wirtschaft, niedrige Inflationsraten und eine starke Tradition der Finanzgeheimhaltung. Die Schweizerische Nationalbank setzt geldpolitische Maßnahmen um, um den Wert des Frankens zu erhalten und Preisstabilität sicherzustellen.
US-Dollar (USD): Der US-Dollar (USD) ist die weltweit wichtigste Reservewährung und dominiert den internationalen Handel und Finanztransaktionen. Die Stärke des US-Dollars wird durch den Status der Vereinigten Staaten als größte Volkswirtschaft der Welt gestützt, unterstützt durch vielfältige Branchen, Innovation und ein robustes rechtliches Rahmenwerk. Die Federal Reserve, die US-Zentralbank, reguliert den Wert des Dollars und die Geldpolitik.
Kanadischer Dollar (CAD): Der Kanadische Dollar (CAD) ist die offizielle Währung Kanadas und gehört zu den stärksten Währungen weltweit. Kanada profitiert von umfangreichen natürlichen Ressourcen, darunter Öl, Mineralien und Holz, sowie einem stabilen politischen Umfeld und soliden Finanzpolitiken. Die Bank of Canada steuert den Wert des Kanadischen Dollars und setzt geldpolitische Maßnahmen um, um das Wirtschaftswachstum und die Stabilität zu unterstützen.